Für die Verabeitung von Kaffeebohnen gibt es zwei verschiedene Verfahren, das trockene und das feuchte Verfahren. Bei der feuchten Methode kommt die Frucht für ein paar Tage in ein Gärungstank, wo die Kaffeebohnen herausgeschält werden. Dieser Kaffee hat einen höheren Säuregehalt und ist schärfer im Geschmack. Bei der trockenen Methode wird die Frucht sonnengetrocknet und danach enthülst. Der Geschmack ist hierbei vollmundiger als bei der feuchten Methode. Die Wasserverfügbarkeit vor Ort ist oftmals entscheidend für das angewendete Verfahren.
Danach wird der Kaffee sortiert, abgepackt und exportiert. Die Importländer rösten und mahlen den Kaffee und machen es verkaufsbereit.